Monographie
Die ›Bayerische Chronik‹ des Ulrich Fuetrer. Überlieferungsgeschichte – Textgenese – Produktions- und Wirkungsstrategie
(Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 154), Wiesbaden 2024
Printausgabe
E‑Book
Aufsätze
-
Außergewöhnliches dynastisches Wissen im Umfeld des Landshuter Hofs um 1500. Ein holzgeschnitzter Stammbaum, eine Druckschrift und die ›Bayerische Wappenchronik‹ des Georg Rüxner
in: Literatur und Text im Umfeld des Landshuter Hofs und in der Stadt bis 1503, hg. v. Verena Linseis-Meier und Klaus Wolf (Schriften aus den Museen der Stadt 42), Landshut 2024 (Druck in Vorbereitung)
-
Dichterische Freiheit? Die Gründung Münchens in der ›Bayerischen Chronik‹ des Ulrich Fuetrer
in: Stadtgeschichte(n), hg. v. Johannes Klaus Kipf und Jörg Schwarz (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beihefte 21), Heidelberg 2024, S. 203–224
doi.org/10.17885/heiup.1258.c19232 -
Die ›Lieflendische Chronica‹ des Bartholomäus Grefenthal. Ein Sachse schreibt die Geschichte des Erzbistums Riga
in: Geschichtsschreibung im frühneuzeitlichen Livland, hg. v. Stefan Donecker (Schriften der Baltischen Historischen Kommission 26), Berlin 2023, S. 11–71
-
Johannes Hadloub, Hartmann von Aue und die Dame in der Kammer – Das Lied ›Der vil edle Reginsberger was vor ir‹ als literarisches Rätsel
in: Mertens lesen. Exemplarische Lektüren für Volker Mertens zum 75. Geburtstag, hg. v. Monica Costard, Jacob Klingner und Carmen Stange, Göttingen 2012, S. 179–198
-
Livländische Amtsträgerreihen des Mittelalters. Kleine Meisterchronik – Rigaer Bischofschronik – Series episcoporum Curoniae
in: Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Livland, hg. v. Matthias Thumser (Schriften der Baltischen Historischen Kommission 18), Berlin 2011, S. 201–254
-
Strukturen der Prosa religiöser Laien. Beobachtungen an Rulman Merswins Neunfelsenbuch
in: Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum internationalen Kongress in Berlin vom 20. bis 22. September 1999, hg. v. Franz Simmler (Jahrbuch für Internationale Germanistik A/67), Bern u.a. 2002, S. 139–148 (unter dem Namen Antje Rings)
-
Zur Forschungsdiskussion um die Überlieferung der Briefe Hildegards von Bingen
in: Autour de Hildegarde de Bingen. Actes du Colloque du centre d’Études Médiévales de l’Université de Picardie Jules Verne, Saint Riquier, 5–8 Décembre 1998, hg. v. Danielle Buschinger (Médiévales 10), Amiens 2000, S. 120–131 (unter dem Namen Antje Rings)
Herausgeberschaft
-
Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007, Methodik – Amtsbücher – Digitale Edition – Projekte
hg. v. Matthias Thumser u. Janusz Tandecki unter Mitarbeit v. Antje Thumser (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 4), Toruń 2008
-
Editionswissenschaftliche Kolloquien 2003/2004, Historiographie. Briefe und Korrespondenzen. Editorische Methoden
hg. v. Matthias Thumser und Janusz Tandecki unter Mitarbeit v. Antje Thumser (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 3), Toruń 2005
-
Quellenvielfalt und editorische Methoden
hg. v. Matthias Thumser und Janusz Tandecki unter Mitarbeit v. Antje Thumser (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 2), Toruń 2003
Rezensionen
-
Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung, hg. v. Franz Fuchs, Stefan Petersen, Ulrich Wagner und Walter Ziegler, 2014
in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 65 (2015), S. 130–132
-
Dennis Hormuth, Livonia est omnis divisa in partes tres. Studien zum mental mapping der livländischen Chronistik in der Frühen Neuzeit (1558–1721), 2012
in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e‑reviews 3 (2013), 4, S. 13–14
www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Thumser_Hormuth_Livonia_est_omnis_divisa.html -
Johannes Rothe, Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik, hg. v. Sylvia Weigelt, 2007
in: Editionen in der Kritik IV, 2011, S. 139–143
-
Die ›Chronik vom Bund und Vereinigung wider Gewalt und Unrecht‹ des Hochmeisterkaplans Andreas Santberg zur Vorgeschichte des Dreizehnjährigen Krieges in Preußen (1450–1454), bearb. v. Dieter Heckmann, 2007
in: Editionen in der Kritik IV, 2011, S. 131–139
-
Stefan Dicker, Landesbewusstsein und Zeitgeschehen. Studien zur bayerischen Chronistik des 15. Jahrhunderts, 2009
in: H‑Soz-u-Kult, 26.8.2009
hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009–3‑158 -
Gregor Rohmann, Das Ehrenbuch der Fugger, Bd. 1: Darstellung – Transkription – Kommentar; Bd. 2: Die Babenhausener Handschrift, 2004
in: Editionen in der Kritik II, 2008, S. 293–298
-
Pamela Kalning, Kriegslehren in deutschsprachigen Texten um 1400. Seffner, Rothe, Wittenwiler. Mit einem Abdruck der Wiener Handschrift von Seffners ›Ler von dem streitten‹, 2006
in: H‑Soz-u-Kult, 4.4.2007
hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007–2‑009 -
Lorenz Fries, Chronik der Bischöfe von Würzburg 742‑1495, Bd. 1–6, hg. v. Ulrich Wagner und Walter Ziegler, 1992–2004
in: Editionen in der Kritik I, 2005, S. 24–30
-
Beate Kellner, Ursprung und Kontinuität. Studien zum genealogischen Wissen im Mittelalter, 2004
in: H‑Soz-u-Kult, 15.3.2005
hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005–1‑193 -
Gerhard Wolf, Von der Chronik zum Weltbuch. Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters, 2002
in: H‑Soz-u-Kult, 23.9.2003
hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003–3‑175